Hauptaufgaben


Einsätze vor Ort

Aufgabe der Agentur ist die Bereitstellung von Strafverfolgungsbeamten der Mitgliedstaaten und der assoziierten Schengen-Länder sowie von Schiffen, Flugzeugen und Ausrüstung zur Grenzüberwachung in Gebieten an den Außengrenzen, in denen zusätzliche Unterstützung benötigt wird. Neben der Grenzkontrolle umfassen Frontex-Einsätze Aufgaben im Zusammenhang mit der Sicherheit auf See, Sicherheitskontrollen, Suche und Rettung sowie Umweltschutz. 


Risikoanalyse

Frontex bewertet die Risiken für die Grenzsicherheit der EU. Hierfür erstellt die Agentur ein Lagebild der Muster und Trends in Bezug auf die irreguläre Migration und grenzüberschreitende Kriminalität an den Außengrenzen. Die Ergebnisse werden an die EU-Länder und die Europäische Kommission weitergegeben und für die Planung künftiger Tätigkeiten der Agentur genutzt. Sämtliche Frontex-Aktivitäten orientieren sich an Risikoanalysen. 


Lagebeobachtung

Die Außengrenzen der Europäischen Union werden von Frontex fortwährend überwacht. Die Agentur übermittelt den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Schengen-Ländern, der Europäischen Kommission und anderen Agenturen aktuelle Informationen und Warnmeldungen. 


Schwachstellenbeurteilung

Die Agentur führt jährliche Bewertungen der Kapazitäten und der Einsatzbereitschaft der einzelnen Mitgliedstaaten und der assoziierten Schengen-Länder zur Bewältigung von Herausforderungen an den Außengrenzen, einschließlich des Migrationsdrucks, durch. Frontex entsendet Verbindungsbeamte in EU-Mitgliedstaaten, die der Agentur dabei helfen, einen umfassenden Überblick über die Grenzkontrolle auf EU-Ebene zu behalten. 


Europäische Zusammenarbeit bei Aufgaben der Küstenwache

Die Agentur unterstützt die Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden, EU-Agenturen und Zollbehörden an den Seegrenzen. Daneben erheben die von der Agentur eingesetzten Schiffe und Flugzeuge auch Daten, die für die Fischereiaufsicht, die Aufdeckung von Meeresverschmutzung und die Einhaltung der Vorschriften für die Seeschifffahrt relevant sind, und geben diese Daten weiter. 


Austausch von Informationen über kriminelle Aktivitäten

Die Agentur teilt die an den Grenzen gesammelten Informationen mit relevanten nationalen Behörden, Europol und anderen europäischen Agenturen. Hierzu zählen Informationen über Personen, die der Beteiligung an kriminellen Aktivitäten wie Migrantenschleusung, Menschenhandel und Terrorismus verdächtigt werden. 


Rückführungsaktionen

Frontex spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Rückführung von Personen, die nicht berechtigt sind, in der Europäischen Union zu bleiben, in ihre Heimatländer. Die Agentur unterstützt die Mitgliedstaaten bei der Koordinierung und Finanzierung von Rückführungsaktionen, kann diese aber auch aus eigener Initiative in die Wege leiten.  Zu diesem Zweck kann Frontex Flugzeuge chartern und Plätze auf Linienflügen buchen. Die Agentur hilft auch bei der Beschaffung der notwendigen Reisedokumente für die zur Rückkehr verpflichteten Personen und bei der Bereitstellung von Sachverständigen, um die Rückführungsaktionen zu unterstützen. 


Außenbeziehungen

Die Zusammenarbeit mit Ländern außerhalb der EU und des Schengen-Raums ist ein integraler Bestandteil des Mandats von Frontex und eine der strategischen Prioritäten der Agentur. Zur Gewährleistung der Umsetzung des europäischen integrierten Grenzschutzes (IBM) entwickelt und unterhält Frontex ein Netzwerk aus Partnerschaften mit Grenzbehörden in Nicht-EU-Ländern, insbesondere EU-Nachbarstaaten sowie Herkunfts- und Transitländern von Migranten. Die Agentur entsendet außerdem Verbindungsbeamte in Länder außerhalb der EU, die von irregulärer Migration betroffen sind. 


Soforteinsätze

Frontex ist in der Lage, kurzfristig Grenzschutz- und Küstenwachebeamte sowie Ausrüstung in EU-Mitgliedstaaten und in assoziierte Schengen-Länder zu senden, die sich an ihren Außengrenzen in einer Notsituation befinden. Die Mitgliedstaaten müssen auf Ersuchen der Agentur bis zu 1 500 Beamte aus dem Soforteinsatzpool bereitstellen. 


Forschung und Innovation

Frontex bringt Grenzkontrollsachverständige mit Vertretern aus Forschung und Industrie zusammen und sorgt so dafür, dass neue Technologien dem Bedarf der Grenzkontrollbehörden entsprechen. 


Schulungen

Frontex entwickelt gemeinsame Schulungsstandards für die Grenzbehörden, um die Ausbildung von Grenzschutz- und Küstenwachebeamten in den EU-Ländern und in den assoziierten Schengen-Ländern zu vereinheitlichen. So soll sichergestellt werden, dass Reisende, die eine EU-Außengrenze überschreiten, bei der Grenzkontrolle überall nach einheitlichen Standards behandelt werden. Dies ermöglicht außerdem eine effiziente Zusammenarbeit von Grenzschutz- und Küstenwachebeamten aus unterschiedlichen Ländern bei Frontex-Einsätzen.


ETIAS

Bei der Einrichtung des neuen Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungssystems (ETIAS) nimmt Frontex eine entscheidende Rolle ein. Nach der Einführung des Systems im Jahr 2023 müssen von der Visumpflicht befreite Reisende aus über 60 Ländern eine ETIAS-Reisegenehmigung beantragen, bevor sie in den Schengen-Raum einreisen dürfen. Frontex trägt die Verantwortung für den Betrieb der ETIAS-Zentralstelle, die jeden Tag rund um die Uhr besetzt sein wird, um in enger Zusammenarbeit mit den nationalen ETIAS-Stellen der Mitgliedstaaten Anträge zu bearbeiten und Reisenden wie auch Beförderungsunternehmen unterstützend zur Seite zu stehen.


We use cookies on our website to support technical features that enhance your user experience.
More information